Camper Ausbau Rost entfernen – Wenn du einen älteren Transporter besitzt, wirst du wahrscheinlich auch mit Rost zu kämpfen haben. Auch wenn es nicht das glamouröseste Thema ist, ist die Rostbehandlung wichtig, um den Wert deines Fahrzeugs zu erhalten. In diesem Beitrag erfährst du, wie ich so langsam mit dem Camper Ausbau angefangen habe und wie die Rostbehandlung den eigentlichen Ausbau verzögert hat.
Rostanfällige Stellen an Transportern
Die am häufigsten rostanfälligen Stellen an Transportern sind die Trittstufen am Einstieg, auf der Fahrer- und Beifahrerseite. Außerdem sind es die Radkästen, die im Laufe der Zeit mit Rost zu kämpfen haben. Die schlimmsten Rostschäden fand ich jedoch unter den Plastikstreifen rund um das Fahrzeug. Dort ist das Blech stellenweise sogar durchgerostet, sodass es ersetzt werden muss.
Im Inneren des Fahrzeugs habe ich einige leichte Rostschäden auf der Ladefläche. Leider sind auch die hinteren Radkästen links und rechts durchgerostet und müssen geschweißt werden. Bevor die Isolierung aufgebracht wird, müssen die Roststellen behandelt werden. Später ist es sehr schwer, an sie heranzukommen. Es gibt eine Menge zu tun…






Rost, Rost und wieder Rost
Ich kann nur sagen, sollte ich je noch einen Transporter kaufen, weiß ich jetzt worauf ich zu achten habe… Es gibt viele Schwachstellen in so einem Transporter, die sehr rostanfällig sind. Bei mir waren es die Radhäuser. Die waren teilweise durchgerostet und hatten große Löcher freigelegt, so dass ich beim Fahren sogar die Fahrbahn sehen konnte. Naja, was soll’s… Den Transporter habe ich trotzdem günstig gekauft und er ist ja schon 14 Jahre alt…
Gekauft ist er, also der Schaden muss behoben werden. Gesagt, getan. Habe eine Werkstatt kontaktiert (ein Schweißgerät habe ich leider noch nicht) und einen Termin ausgemacht. Die Löcher müssen zugeschweißt werden.
Doch vor dem Schweißen muss ich die Stellen noch vorbehandeln. Also ran ans Schleifen und die Behandlung mit Rostkonverter. Dafür habe ich Fertan verwendet und ich kann nur sagen, das Zeug ist richtig geil… Das ist ein Mittel, dass die Karosserieprofis wohl auch nehmen und das dafür sorgt, dass der nach dem Schleifen übrig gebliebene Rost (mit Phosphorsäure) chemisch umgewandelt wird. Tolles Zeug, kann ich euch nur empfehlen. Nach der Durchtrocknung geht es ab zum Schweißer…







Das Schweißen hat ziemlich lange gedauert (circa 5 Stunden), aber es hat sich gelohnt. Die Löcher sind weg, die Ladefläche wieder dicht…
Nach dem Schweißen noch Rostschutz drauf, es soll ja nicht wieder anfangen zu rosten. Nach einer Wartezeit von circa einer halben Stunde, bis der Rostschutz einigermaßen oberflächentrocken ist, kommt noch spritzbare Nahtabdichtung drauf. Jetzt ist alles wieder 100-prozentig dicht…
Viel Arbeit, ist aber sehr gut geworden. Zum Glück durfte ich mithelfen. Das hat die Kosten niedrig gehalten. Insgesamt 250 €, hier ein großes Dankeschön an Stefan für seine Hilfe.
>>> VOM TRANSPORTER ZUM CAMPER | DAS VAN-PROJEKT KANN STARTEN <<<
Camper Ausbau Rost entfernen die Zweite…
Ein paar Tage später entdeckte ich leider wieder Roststellen. Die befanden sich unter den Kunststoffleisten, die Außen rundherum angebracht sind am Fahrzeug. Ich wollte die Leisten nur abmachen um die Befestigungslöcher mit Dichtmittel abzudichten und dabei habe ich den Rost entdeckt.
Leider ist das Blech auf der Fahrerseite unter der Kunststoffleiste gewaltig verrostet. Auf eine Länge von circa 50 cm ist es sogar stellenweise durchgerostet. Der Fachmann muss wieder schweißen.
Nach einem kurzen Telefonat, haben ich mit Stefan einen Termin ausgemacht und gemeinsam den Schaden behoben. Die gleiche Vorgehensweise wie im Innenraum: schleifen, Rostkonverter, schweißen, Rostschutz, spritzbare Nahtabdichtung. Kosten genau 100 €.
Diesmal mussten die Stellen auch in Wagenfarbe lackiert werden, das habe ich aber dann später selbst gemacht. Nicht wirklich professionell, aber die Stellen sieht man nicht. Sie befinden sich direkt unter der Kunststoffleiste.
Jetzt habe ich aber genug vom Rost. Die anderen kleinen Roststellen mache ich später vielleicht im Frühling. Innen ist ja alles soweit fertig, der eigentliche Innenausbau kann also beginnen.
>>> Rostio Rostentferner – Rost entfernen leicht gemacht <<<
Behandlungsmethoden für Rostflecken
Der erste Schritt bei der Behandlung von Rostflecken besteht darin, sie abzuschleifen, bis sie glatt sind. Verwende dazu ein feines Schleifpapier, damit du die Umgebung nicht beschädigst. Wenn du den Rostfleck abgeschliffen hast, musst du eine Grundierung auftragen, die speziell für Metalloberflächen geeignet ist. Nachdem die Grundierung vollständig getrocknet ist, kannst du sie mit einer Metallfarbe deiner Wahl überstreichen.
Rostbehandlung ist vielleicht nicht das aufregendste Thema, aber es ist trotzdem wichtig. In diesem Blog-Beitrag habe ich euch einige der am häufigsten rostanfälligen Stellen an Transportern vorgestellt und wie ich die Roststellen an meinem Sprinter behandelt habe. Wenn du deinen Transporter richtig pflegst und Roststellen behandelst, sobald sie auftreten, kannst du weitere Schäden verhindern und den Wert deines Fahrzeugs erhalten. Danke fürs Lesen!